Rekordspieler Rudi Wimmer
„Treff‘ ma uns am Nackte Mann!“ – Was bei Außenstehenden Verwirrung stiften dürfte, ist für alle Blau-Weißen eine völlig normale Aussage.
Seit 1894 schreibt unser Club seine Geschichte. Deutscher Meister, Gründungsmitglied der Bundesliga, DFB-Pokalsieger – es gibt einiges, worauf in den vergangenen 130 Jahren stolz zurückgeblickt werden darf. Doch am Ende mussten es nicht immer die großen Momente sein, die dafür gesorgt haben, dem KSC sein Herz zu schenken.
Die Nächte im Europapokal sind für viele unvergessen. Genauso bleiben aber Spiele in der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga im Kopf. Tore, Jubel und Freundschaften – auf und neben dem Platz. Gemeinschaft. Emotionen.
130 Jahre sind wir bereits gemeinsam gegangen. Doch damit ist unsere Geschichte noch nicht am Ende.
Denn: Legenden sterben nie.

Die Geschichte des Karlsruher Sport-Club ist geprägt von unvergesslichen Momenten – Aufstiege, Rückschläge und legendäre Spiele. Ein Club, der seit über einem Jahrhundert Teil der deutschen Fußballlandschaft ist.
1894
Die Gründung
Der Vorgängerverein des Karlsruher Sport-Club, der FC Phönix wird am 06. Juni 1894 von Mitgliedern der Karlsruher Turngemeinde als reiner Fußballverein gegründet.
1909
Die Meisterschaft
Am 30. Mai 1909 setzt sich die Mannschaft im Finale um die Deutsche Meisterschaft mit einem souveränen 4:2 gegen den BFC Viktoria 1889 durch.
1952
Die Fusion
Die beiden Karlsruher Vereine FC Phönix und VfB Mühlburg fusionieren am 16. Oktober 1952 zum Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix.
1955
Der Pokalsieg
Am 21. Mai 1955 gewinnt der KSC das erste Mal den DFB-Pokal. Mit 3:2 besiegen die Karlsruher vor 25.000 Zuschauern den FC Schalke 04.
1956
Der zweite Streich
Der KSC schafft es im darauffolgenden Jahr, den Titel zu verteidigen. Im heimischen Wildparkstadion steht es im August 1956 nach 90 Minuten 3:1 für das Heimteam.
1994
Der Europapokal
In der Saison 1993/94 erreicht der KSC das Halbfinale des UEFA-Cups. Teil dieser Reise war auch das „Wunder vom Wildpark“, als der Club mit 7:0 gegen den FC Valencia gewann.
2007
Der Aufstieg
In der Saison 2006/07 bricht der KSC zahlreiche Rekorde – und steigt nach neun Jahren in der 2. Bundesliga und der Regionalliga Süd wieder in die Bundesliga auf.
2020
Der Klassenerhalt
Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga im Jahr 2019 sichert sich der KSC in der Saison 2019/20 in einem Herzschlagfinale am letzten Spieltag den direkten Klassenerhalt.
2023
Die Stadioneröffnung
Am 19. Juli 2023 feiern im BBBank Wildpark rund 34.000 Fans die neue Heimspielstätte des KSC. Zu Gast im neuen Wohnzimmer: Der FC Liverpool.
Von großen Triumphen bis hin zu bewegenden Rückschlägen: Die Geschichte des Karlsruher Sport-Club besteht aus Leidenschaft, Hingabe und einzigartigen Momenten. In unserer Serie erzählen wir ein paar Geschichten aus der Vergangenheit und beleuchten eben diese einzigartigen Momente – mit dem ein oder anderen neuen Ansatz.
„Treff‘ ma uns am Nackte Mann!“ – Was bei Außenstehenden Verwirrung stiften dürfte, ist für alle Blau-Weißen eine völlig normale Aussage.
„Treff‘ ma uns am Nackte Mann!“ – Was bei Außenstehenden Verwirrung stiften dürfte, ist für alle Blau-Weißen eine völlig normale Aussage.
Die Eröffnung des BBBank Wildparks gegen den Liverpool FC bleibt unvergessen, doch die Geschichte des Karlsruher Fußballtempels begann schon viel früher.
Lange bevor unser KSC durch die Fusion des VfB Mühlburg und Phönix Karlsruhe entstand und noch länger vor der Bundesliga-Gründung wurde der größte Erfolg der Clubgeschichte errungen.
Fünf Glatzköpfe, Rosé-Sekt-besudelte Frauenkleider, ein nasser Wintermantel und hämmernde Kopfschmerzen. Der Sonntag hat in Karlsruhe seine Spuren hinterlassen.